Internationale Gebrauchshundeprüfung - IGP

Der IGP Sport besteht aus drei Abteilungen, Fährte, Unterordnung und Schutzdienst.
Er ist in den Prüfungsstufen IGP 1, IGP 2 und IGP 3 unterteilt.

Abteilung A: Fährte -> Hier wird der Geruchssinn des Hundes überprüft, in dem er eine vom Menschen gelegte Fußspur und ausgelegten Materialien (diese muss der Hund durch stehen, liegen oder sitzen anzeigen) ruhig und konzentriert ausarbeiten muss. Der Abstand zwischen Hund und Hundeführer beträgt dabei 10 Meter.
Die Länge dieser gelegten Fährte variiert in den einzelen Prüfungsstufen.

Abteilung B: Unterordnung ->  Bei der Unterordnung geht es um schnelle, exakte und freudige Ausführung der gegebenen Kommandos. Die Übungen bestehen aus z.B. Freifolge am Fuß, technische Übungen wie Sitz, Platz, Steh und auch eine Ablage. Desweiteren gehören Apportierübungen, auch über Hürden, dazu.


Abteilung C: Schutzdienst -> Im Schutzdienst sind Selbstsicherheit, Nervenstärke und Durchsetzungsvermögen eines Hundes gefragt. Der Hund muss dabei einen Scheintäter, ein sogenannter Helfer, finden, stellen und einen Scheinangriff oder Fluchtversuch vereiteln. Das bedeutet nicht, dass die Hunde zu persönlichen oder anderweitigem Schutz ausgebildet werden. 

Trainingszeiten

Dienstag ab 18:00 Uhr
Donnerstag ab 18:00 Uhr
Sonntag ab 15:00 Uhr

Kontakt

Jens Weinrich 
0151 184 250 62 

Bei Nichterreichen bitte Kontakt über das Formular aufnehmen.